38. DVSM-Nachwuchssymposium
27. - 29. Juni 2025
38. DVSM-Nachwuchssymposium
in Präsenz & online
Vom 27. – 29. Juni 2025 veranstalten wir an der Folkwang Universität der Künste das 38. DVSM-Nachwuchssymposium.
Musik ist selten von sozialen oder kulturellen Gegebenheiten losgelöst. Wir sprechen von einer Kunstform, die an konkreten Orten und in verschiedenen sozialen Räumlichkeiten entsteht, rezipiert wird und sich z.B. aufgrund von Migration, kulturellen Austausch oder technologische Innovationen in stetigem Wandel befindet.
Wir blicken mit Vorfreude auf die Beiträge von ca. 12 Studierenden aus dem gesamten deutschsprachigen Raum, die sich der spannenden Schnittstelle zwischen Musik und (Human-)Geographie angenommen haben.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, das Symposium (im Neuen Saal West) zu besuchen!
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kontakt: musik-geographie@dvsm-verband.de
Alle Vorträge werden im Hybrid-Format stattfinden, also sowohl in Präsenz, als auch über Zoom gestreamt werden. Die Vorträge können daher auch digital über folgenden Link besucht werden:
Link: Zoom-Zugang
(Meeting-ID: 846 7649 1320, Kenncode: 945037)
Campus Essen-Werden | Neuer Saal West
Folkwang Universität der Künste
Klemensborn 39
Essen-Werden
Eröffnung des 38. DVSM-Nachwuchssymposiums in Essen
Musik und Geographie. Fragen zur räumlichen Organisationen musikalischen Handelns.
Florian Käune
Thema:
europäisch – außereuropäisch. Zu einer problematischen Denkfigur Helmut Lachenmanns und der Frage, wie musikwissenschaftlich mit ihr umzugehen wäre
Chair:
Jeremy Sauerbaum
Julian Bender
Thema:
ORIENTierungen: Über Raumkonstruktion und Exotisierung in Félicien Davids symphonischer Ode Le désert (1844)
Chair:
Jeremy Sauerbaum
Nike Lange
Thema:
„Embracing the roots feels like the future“: Die Filmmusik von Black Panther: Wakanda Forever und ihr Entstehungsprozess
Chair:
Jeremy Sauerbaum
Dr. Christoph Mager
Thema:
Räume betonen – Keynotes geographischer Perspektiven auf Musik
Chair:
Alena Wilsdorf
kurze Umbaupause
Neuer Saal West
Konzertprogramm tba.
Moderation:
Nike Lange & Karl Steinmetz
Luis Cuypers
Thema:
disposuit atque neumatizavit – Konzepte kompositorischer Tätigkeit im gregorianischen Choral erweitert durch eine raumsoziologische Perspektive
Chair:
Karl Steinmetz
Friederike Spangenberg
Thema:
Begegnung in Texten – Fremdheit im Denken
Chair:
Karl Steinmetz
Sergei Rymar
Thema:
Instrumentelle Geographien: Eine Skizze zum Einfluss regionaler Klavierbautraditionen auf Beethovens Kompositionspraxis
Chair:
Celina Molitor
Charlotte Schönebeck
Thema:
Von Stuttgart zurück in die Welt? Bruno Hoffmanns Verbreitung der Glasmusik
Chair:
Celina Molitor
Besuch der Schatzkammer St. Ludgerus
Lily Hußmann
Thema:
This car is automatic, it’s systematic, it’s nostalgia-matic! Die filmische und musikalische Konstruktion des Autos als Raum in amerikanischer Popkultur
Chair:
Daniel Janz
Niklas Christ
Thema:
„Anywhere’s home“— how Electronic Dance Music creates space and its cultural implications
Chair:
Daniel Janz
Gemeinsames Abendessen in der Pizzeria Amalfi. (Bungertstraße 35, 45239 Essen)
Samuel Glowka & Daniel Janz
in Raum S102
Thema:
Informations- und Vernetzungsveranstaltung der Bundesfachschaft Musikwissenschaften
Meret Stellbrink
Thema:
Wiener Konzerträume um 1800: Zur Rekonstruktion und Rezeption historischer Raumakustik
Chair:
Katja Giebelhaus
Celina Böhm
Thema:
Aufbruch aus dem Zillertal: Die Rezeption der Geschwister Rainer
Chair:
Katja Giebelhaus
Abschlussdiskussion
Individuelle Abreise nach der Abschlussdiskussion
Campus: Folkwang Universität der Künste
Die Folkwang Universität der Künste verteilt sich auf verschiedene Campus in der gesamten Metropolregion Ruhr.
Der Hauptcampus befindet sich in der Alten Abtei im Stadtteil Essen-Werden im Süden von Essen.
Adresse: Campus Essen-Werden
Folkwang Universität der Künste
Klemensborn 39
45239 Essen-Werden
FAQ
Die jährlichen Symposien sollen eine frei zu gestaltende Plattform für studentische Forschung darstellen. Es sollen neue Forschungsgebiete oder Methoden aufgetan werden, sich kritisch mit der etablierten Musikwissenschaft auseinandergesetzt werden und ein interdisziplinärer Dialog zwischen Studierenden, Doktoranden und etablierten Wissenschaftlern auf nationaler und internationaler Ebene entstehen. Weiterhin sollen sie die Möglichkeit bieten, sowohl die Grundlagen des Forscherlebens (Referate, Fachdiskussionen, Publikationen etc.) zu üben als auch sich kritisch mit den Methoden und Standpunkten der etablierten Wissenschaft auseinanderzusetzen um eigene Schwerpunkte zu finden. Die Symposien finden unter dem Dach des DVSM statt, Veranstalter ist das ausrichtende musikwissenschaftliche Institut. Dieses wird bei Planung und Ausrichtung durch den Verein fachlich und organisatorisch unterstützt. Der Vorstand vergibt die Ausrichtung eines Symposiums an den geeignetsten Bewerber. Dabei sollen die Ausrichtungsorte die Breite der Studienstandorte für Musikwissenschaft im deutschsprachigen Raum abbilden.
Der Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften e.V. (DVSM) versteht sich als die Interessenvertretung aller Studierenden und Promovierenden im Fach Musikwissenschaft sowie von künstlerischen und pädagogischen Musikstudierenden mit Schwerpunkt im musikwissenschaftlichen Bereich. In dieser Rolle fördert der Verband die Kommunikation studentischer Interessen gegenüber musikwissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden sowie Universitäten und Hochschulen.
Weitere Infos auf der Webseite des DVSM.
Wer von weiter weg zur Tagung anreist und lieber kostengünstig privat bei Studierenden unterkommen möchte, schreibt am besten eine E-Mail an fs-muwi@folkwang-uni.de. Wir versuchen etwas zu vermitteln.